Ein Roman über Pseudowissenschaft
und kritisches Denken
Ulli Gerer
Ware Hoffnung
Blog

Die unzuverlässige Wahrnehmung

So, 30.07.2023

Warum faszinieren uns Zauberkünstler, warum sind wir anfällig für Verschwörungstheorien, trauen den Sternen zu, unser Schicksal zu bestimmen, warum glauben wir, Zuckerkugeln seien Medizin, reden mit unsichtbaren, allmächtigen Fantasiewesen und Verstorbenen oder fallen auf Betrüger herein? Weil unser Gehirn so funktioniert, dass wir uns leicht täuschen lassen. Das kritische Denken ist eine Methode, die Auswirkungen dieser Täuschungen zu reduzieren und sie frühzeitig zu erkennen.

Ein wichtiger Aspekt des kritischen Denkens ist es, sich der Unzulänglichkeiten der eigenen (!) Wahrnehmung bewusst zu werden. Diese Unzulänglichkeiten gehen übrigens nicht weg, wenn man kritisches Denken trainiert. Aber es ist hilfreich, um damit besser umgehen zu können. Wir können nicht verhindern, getäuscht zu werden, aber wir können erkennen, wenn das passiert und uns so vor unerwünschten Konsequenzen schützen. Sich damit auseinanderzusetzen und die eigenen Grenzen immer besser kennen zu lernen, ist ein lebenslanger Prozess.

Das Ziel ist, sich einen kleinen inneren Supervisor heranzuzüchten, welcher das eigene Verhalten und den Umgang mit Sinneseindrücken überwacht und der im Zweifelsfall darauf hinweist, dass unser Gehirn gerade Dinge erfindet, die nichts mit der Realität zu tun haben.

Ein anschauliches Beispiel für diese Wahrnehmungsverzerrungen sind optische Täuschungen. Unser Sehapparat entspricht nicht einer Kamera, die optische Sinneseindrücke originalgetreu abbildet. Das  eher unzulänglich arbeitende Auge selbst ist schon nicht in der Lage, ein großflächiges, fehlerfreies Bild an das Gehirn zu senden. Die Ränder sind unscharf, in dem Bereich der Netzhaut, an dem das Sehnervenbündel ins Gehirn führt, fehlen Informationen, wir sehen vergleichsweise wenige Farben, die Auflösung ist gering und so werden nur optische Bildschnipsel an das Gehirn übermittelt, dort mit Erfahrungen, Erwartungen, Erinnerungen und anderen aktuellen Wahrnehmungen kombiniert und dann daraus ein Bild zusammengeklöppelt, das vielleicht teilweise der Realität entspricht.

Zu optischen Täuschungen gibt es viele prominente Beispiele. Dieses Bild zeigt, was unsere Wahrnehmung unter bestimmten Umständen aus völlig geraden und parallel verlaufenden Linien macht:

Ganzen Beitrag lesen