Wenn ich mir als Kind den Kopf am Tisch gestoßen habe, war klar, dass der Tisch „böse“ ist. Ich habe dem Möbel eine Absicht unterstellt, mich schädigen zu wollen. Nicht nur bei unseren frühen Vorfahren, nein, auch heute ist der erste Impuls, wenn irgendwas passiert, dafür jemanden oder etwas verantwortlich zu machen.
Das kann ein Unwetter sein, mit dem die gerade moderne Gottheit die Menschheit strafen will, ein Ernteausfall, für den eine verfeindete Gruppe verantwortlich gemacht wird oder, als aktuelleres Beispiel, ein Erdbeben, das sicher von dunklen Mächten via HAARP-Hochfrequenzstrahlung ausgelöst wurde. Und die Corona-Pandemie kann nach dieser Denkweise nicht einfach eine Folge unglücklicher Ereignisse sein, sondern muss von böswilligen Akteuren absichtsvoll herbeigeführt worden sein.
Unser Steinzeitgehirn unterteilt die Umwelt in Akteure und Objekte. Akteuren wird eine Absicht unterstellt, Objekten nicht. Dabei müssen Akteure nicht unbedingt belebt sein. Unser Plüschtier etwa haben wir als Akteur wahrgenommen, vielleicht sogar mit ihm geredet, auch wenn uns klar war, dass es nicht lebendig ist.
Ein Blick in die Evolution zeigt uns, dass es durchaus vorteilhaft war, so zu denken. Wenn unsere Vorfahren zunächst davon ausgingen, dass das Geräusch im Gebüsch von einem Feind oder einem Raubtier stammt, war genug Zeit, um wegzulaufen und sich in Sicherheit zu bringen. Jene Individuen, die zunächst untersuchen wollten, ob es sich nicht doch um eine harmlose Ursache handelt, hatten auf lange Sicht geringere Reproduktionschancen. Einen ähnlichen Effekt kennen wir bereits von der Pareidolie.
Ganzen Beitrag lesen
Kategorie: Kritisches Denken
Themen: Evolution, HADD, Überwahrnehmung von Wesenhaftigkeit, Verschwörungstheorien, Zufall